Coil-Rebar: Innovative Verstärkungslösung für effizienten und nachhaltigen Bau

All Categories

spulenbewehrung

Coil-Bewehrungsstahl stellt eine revolutionäre Weiterentwicklung in der Technologie der Bauverstärkung dar und bietet eine vielseitige und effiziente Lösung für moderne Bauprojekte. Diese innovative Form von Bewehrungsstahl liegt in kontinuierlichen Längen vor, die zu Spulen gewickelt sind, und unterscheidet sich damit erheblich von traditionellen geraden Bewehrungsstäben. Der Herstellungsprozess umfasst das Warmwalzen von hochwertigem Stahl zu exakten Durchmessern, gefolgt von speziellen Kühl- und Wickeltechniken, die die strukturelle Integrität des Materials bewahren. Der Durchmesser von Coil-Bewehrungsstahl liegt üblicherweise zwischen 6 mm und 16 mm, und er kann in verschiedenen Spulengewichten bis zu mehreren Tonnen geliefert werden. Dank des einzigartigen Formats der Spule ist eine automatisierte Geradrichtung und das Zuschneiden direkt auf der Baustelle möglich, wodurch eine präzise Anpassung der Längen gemäß den spezifischen Projektanforderungen ermöglicht wird. Die Materialzusammensetzung entspricht internationalen Standards für Bewehrungsstahl und gewährleistet optimale mechanische Eigenschaften, einschließlich Streckgrenze, Zugfestigkeit und Duktilität. Aufgrund der kontinuierlichen Beschaffenheit entfällt der häufige Verbindungsbedarf, wodurch Materialabfall reduziert und die strukturelle Stabilität verbessert wird. Zudem ermöglicht das Spulenformat eine effizientere Transport- und Lagerlogistik, da große Mengen in kompakten Spulen geliefert werden können, anstelle von langen geraden Stäben.

Neue Produkte

Die Verwendung von Ringstahl bietet zahlreiche bedeutende Vorteile für Bauprojekte und ist daher bei Auftragnehmern und Bauunternehmen immer beliebter geworden. Zunächst reduziert die kontinuierliche Form von Ringstahl den Materialabfall erheblich, da er passgenau vor Ort auf die benötigte Länge geschnitten werden kann. Somit entfällt der übliche Überschuss durch Standardstahllängen. Diese präzise Schnitttechnik minimiert nicht nur den Abfall, sondern führt auch langfristig zu erheblichen Kosteneinsparungen. Ein weiterer großer Vorteil ist die Lagerplatz-effizienz von Ringstahl, der bis zu 75 % weniger Stauraum benötigt als herkömmliche Stabstähle. Damit eignet er sich besonders gut für Baustellen mit begrenztem Lagerbereich. Die Transportkosten werden deutlich reduziert, da pro Ladung mehr Material transportiert werden kann. Die automatisierte Verarbeitung von Ringstahl steigert zudem die Produktivität und verbessert die Arbeitssicherheit auf Baustellen. Die Arbeiter verbringen weniger Zeit mit dem manuellen Handling und Schneiden von Bewehrungsstahl, wodurch das Risiko von Arbeitsunfällen sinkt. Das Fehlen häufiger Überlappungsstellen verbessert die strukturelle Stabilität und verringert potenzielle Schwachstellen im Bauwerk. Die Flexibilität bei der Schnittlänge ermöglicht eine schnelle Anpassung an Designänderungen oder Korrekturen während der Bauphase, was die Projektagilität erhöht. Zudem führt die reduzierte Handhabungs- und Verarbeitungszeit zu kürzeren Bauzeiten. Die gleichbleibend hohe Qualität von Ringstahl, die durch kontrollierte Produktionsverfahren gewährleistet wird, stellt eine zuverlässige Leistungsfähigkeit sowie die Einhaltung von Bauvorschriften und -standards sicher. Auch die Umweltbilanz ist erwähnenswert: Durch reduzierte Transporte und minimalen Abfall trägt Ringstahl zu nachhaltigeren Baupraktiken bei.

Tipps und Tricks

Warum werden Warmgewalzte Spulen in der Schwerindustrie bevorzugt?

28

Jul

Warum werden Warmgewalzte Spulen in der Schwerindustrie bevorzugt?

View More
Welche sind die wichtigsten Vorteile von Warmgewalzten Coils?

28

Jul

Welche sind die wichtigsten Vorteile von Warmgewalzten Coils?

View More
Warum verzinkte Rohre für Außenwasserinstallationen wählen?

28

Jul

Warum verzinkte Rohre für Außenwasserinstallationen wählen?

View More
Welche sind die besten Anwendungen für feuerverzinkte Rohre im modernen Bauwesen?

28

Jul

Welche sind die besten Anwendungen für feuerverzinkte Rohre im modernen Bauwesen?

View More

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

spulenbewehrung

Verbesserte Effizienz und Kosteneffektivität

Verbesserte Effizienz und Kosteneffektivität

Die Einführung der Ringbewehrungstechnologie stellt einen bedeutenden Fortschritt bei der Bauweise und Kostenoptimierung dar. Die Fähigkeit des Systems, durch automatisierte Schneidprozesse exakt benötigte Längen herzustellen, eliminiert den erheblichen Abfall, der üblicherweise bei herkömmlichen Bewehrungsmethoden entsteht. Diese präzise Schneidtechnik kann Materialersparnisse von bis zu 15 % gegenüber konventionellen Methoden bewirken. Das automatisierte Bearbeitungssystem erreicht Schneidgeschwindigkeiten von bis zu 100 Stück pro Stunde und reduziert dadurch die Lohnkosten erheblich sowie steigert die Produktivität. Der geringere Lagerflächenbedarf spart typischerweise bis zu 75 % der Hoffläche ein, was niedrigere Lagerkosten und eine bessere Organisation der Baustelle bedeutet. Zudem ermöglicht die verbesserte Transporteffizienz größere Materialmengen pro Lieferung, wodurch die Logistikkosten um bis zu 30 % gegenüber konventionellen Bewehrungslieferungen reduziert werden.
Überlegene Strukturleistung

Überlegene Strukturleistung

Koordiniertes Bewehrungsstahl bietet durch seine kontinuierliche Form und präzise Fertigung exzellente strukturelle Leistungsfähigkeit. Die Reduzierung von Verbindungsstellen verbessert die gesamte strukturelle Integrität von Stahlbetonbauteilen erheblich. Laboruntersuchungen haben gezeigt, dass Strukturen, die mit koordiniertem Bewehrungsstahl hergestellt werden, eine um bis zu 20 % höhere Ermüdungswiderstandsfähigkeit aufweisen als konventionell bewehrte Elemente mit zahlreichen Verbindungsstellen. Der kontrollierte Abkühlprozess während der Fertigung gewährleistet gleichbleibende mechanische Eigenschaften über die gesamte Länge des Bewehrungsstahls und führt somit zu einheitlichen Leistungseigenschaften über die gesamte Struktur hinweg. Die hohe Streckgrenze des Materials, üblicherweise im Bereich von 420 bis 500 MPa, kombiniert mit exzellenten Duktilitätseigenschaften, gewährleistet eine überlegene Leistung unter sowohl statischen als auch dynamischen Belastungen.
Umwelt nachhaltigkeit und Sicherheit

Umwelt nachhaltigkeit und Sicherheit

Die umweltfreundlichen und sicherheitstechnischen Vorteile von Ringstahlmatten machen diese zu einer zunehmend wichtigen Wahl in modernen Baupraktiken. Die erhebliche Reduzierung von Materialabfällen, die bis zu 90 % im Vergleich zu traditionell zugeschnittenen Stäben erreichen kann, trägt direkt zur Erreichung von Nachhaltigkeitszielen im Bauwesen bei. Die geringeren Transportanforderungen führen zu einem kleineren CO2-Fußabdruck, wobei Studien eine Reduktion der Transportemissionen um bis zu 40 % aufzeigen. Das automatisierte Verarbeitungssystem minimiert die Belastung der Arbeiter durch schweres Heben und Schneiden und reduziert das Risiko von Arbeitsunfällen um bis zu 60 % im Vergleich zum manuellen Umgang mit Stahlmatten. Das geschlossene Systemdesign bietet zusätzliche Sicherheitsmerkmale, einschließlich Not-Aus-Mechanismen und Schutzvorrichtungen. Die reduzierten Geräuschpegel während der Verarbeitung, üblicherweise unterhalb von 85 Dezibel, schaffen eine komfortablere und sicherere Arbeitsumgebung.

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000

Kostenlos ein Angebot erhalten

Unser Vertreter wird Sie in Kürze kontaktieren.
E-Mail
Name
Firmenname
Nachricht
0/1000
email goToTop