schweißen zinkbesetztes rohr
Schweißrohre aus verzinktem Stahl stellen eine wesentliche technische Weiterentwicklung in der modernen Bau- und Industrietechnik dar. Sie vereinen hervorragenden Korrosionsschutz mit struktureller Stabilität. Bei diesem speziellen Rohr handelt es sich um einen zweistufigen Fertigungsprozess, bei dem zunächst Stahl zu einem Rohrprofil geschweißt und anschließend einer Tauchgalvanisation unterzogen wird. Dabei bildet sich eine schützende Zinkschicht, die metallurgisch mit dem Grundmaterial verbunden ist. Der Galvanisierungsprozess umfasst das Eintauchen des geschweißten Rohres in flüssiges Zink bei Temperaturen von etwa 840°F (449°C), wodurch sowohl die Innen- als auch die Außenseite vollständig benetzt werden. Dieses Verfahren erzeugt ein mehrschichtiges Schutzsystem, wobei jede Schicht spezifische Schutzeigenschaften aufweist. Das resultierende Produkt zeichnet sich durch außergewöhnliche Langlebigkeit unter extrem ungünstigen Umweltbedingungen aus und ist daher ideal geeignet für verschiedene Anwendungen, beispielsweise in Wasserverteilungssystemen, Brandschutzanlagen oder als Konstruktionsunterstützung. Die gleichmäßige Schichtdicke des Überzugs, üblicherweise im Bereich von 1,8 bis 3,0 mils, gewährleistet eine gleichmäßige Schutzwirkung über die gesamte Oberfläche. Darüber hinaus verhindern die selbstheilenden Eigenschaften der Zinkschicht die Bildung von Rost selbst bei geringfügigen Oberflächenbeschädigungen. Somit verfügen diese Rohre über eine deutlich höhere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Stahlrohren.