galvanisierter Rundstab
Ein verzinkter Rundstab ist ein entscheidendes Metallprodukt, das Stärke mit überlegener Korrosionsbeständigkeit kombiniert. Dieses vielseitige Bauteil wird durch ein spezielles Tauchgalvanisierungsverfahren hergestellt, bei dem Stahl- oder Eisenstäbe in flüssiges Zink bei Temperaturen von etwa 860 °F (460 °C) getaucht werden. Die entstehende Zinkschicht bildet eine metallurgisch gebundene Schutzschicht, die das Grundmaterial vor Umwelteinflüssen schützt. Diese Stäbe sind in verschiedenen Durchmessern erhältlich, üblicherweise von 6 mm bis 100 mm, und in Längen, die an spezifische Anwendungen angepasst sind. Das Verzinkungsverfahren bietet nicht nur außergewöhnlichen Schutz gegen Rost und Korrosion, sondern erhöht auch die Langlebigkeit und Haltbarkeit des Stabes. Die gleichmäßige Zinkschicht dringt sowohl in die äußeren als auch in die inneren Oberflächen ein und gewährleistet so umfassenden Schutz selbst unter anspruchsvollen Umweltbedingungen. Diese Stäbe finden breite Anwendung im Bauwesen, in der Fertigung und bei Infrastrukturprojekten, insbesondere in Anwendungen, bei denen eine Exposition gegenüber Feuchtigkeit, Chemikalien oder extremen Wetterbedingungen besteht. Die Schichtdicke der Beschichtung kann je nach spezifischen Anforderungen angepasst werden, üblicherweise im Bereich von 45 bis 100 Mikrometern, um optimalen Schutz unter unterschiedlichen Umweltbedingungen sicherzustellen.